Welchen Nutzen die Krankenhaustagegeldversicherung bietet

tagegeldversicherungJeder Kranke bei dem ein Krankenhausaufenthalt notwendig ist, kennt das Problem. Es sind nicht nur die Schmerzen und Untersuchungen die den Aufenthalt unangenehm und langwierig machen. Auch die Langeweile und das Getrenntsein von den Angehörigen zu Hause gehören zu den quälenden Belastungen.

Neben dem psychischen Druck dem der Kranke sich dadurch ausgesetzt fühlt kommen noch die finanziellen Probleme. Ein Krankenhausaufenthalt ist mittlerweile nicht mehr kostenlos, sondern jeder Kranke muss täglich den gesetzlich festgelegten Eigenanteil bezahlen.
Außerdem versuchen viele Kranke der täglichen Langeweile durch Telefonate nach Hause, Besuche in der Cafeteria und dem Lesen von aktuellen Zeitschriften zu entkommen. Auch diese Kosten müssen bestritten werden und sind nicht unerheblich.

Die Vorteile der Tagegeldversicherungen

Eine private Krankenhaustagegeldversicherung kann hier helfen und  ihren Beitrag zu den täglichen Kosten leisten. Nahezu jede private Krankenversicherung bietet diesen Schutz für ihre Versicherten an. Dabei hat der Versicherte die Möglichkeit die Krankenhaustagegeldversicherung auf sich und seine private Situation zuzuschneiden. Die Krankenhaustagegeldversicherung ist meistens Teil einer Krankenzusatzversicherung. Die Leistungen und Beiträge unterscheiden sich hier doch enorm, weshalb ein Krankenzusatzversicherung Vergleich sinnvoll ist. Dies ist häufig mit einem online Rechner möglich.

So kann sie bereits ab dem ersten Aufenthaltstag an gezahlt werden. In diesem Fall sind die Beiträge selbstverständlich höher als wenn die Zahlung erst nach einiger Zeit erfolgt. Aber gerade für Selbständige kann diese Klausel interessant sein, denn sie bekommen in der Regel durch den Arbeitsausfall keinen Ersatz. Arbeitnehmer haben hier mehr Vorteile. Sie bekommen durch ihren Arbeitgeber die ersten sechs Wochen der Krankheit voll bezahlt. Erst nach dieser Frist ist die Krankenkasse für die weitere Bezahlung zuständig.

Sie zahlt jedoch nur 70 Prozent des Bruttoeinkommens oder maximal 90 Prozent des Nettoeinkommens. Dadurch entsteht eine monatliche, finanzielle Lücke im Familienbudget während die Fixkosten kontinuierlich weiterlaufen. Bei der privaten Krankenversicherung kann auch ein Krankenhaustagegeld mit vereinbart werden. Mit einem PKV Rechner von www.brutto-netto-gehaltsrechner.net kann man die Beiträge und Leistungen der Krankenhaustagegeldversicherungen in einer PKV berechnen.

Die Höhe des Krankenhaustagegeldes bestimmen

Außerdem kann die Höhe des Krankenhaustagegeldes selbst mitbestimmt werden. Je höher sie ist desto höher sind selbstverständlich auch die monatlichen Beiträge. Jeder Interessent sollte sich daher vor Abschluss des Vertrages im Klaren sein wie hoch und ab wann das Krankenhaus-Tagegeld gezahlt werden soll. Man sollte sich die Frage stellen, wie lange man dem finanziellen Druck Stand halten kann.

Wenn man sich darüber im Klaren ist, ob eine Privatkrankenkasse sinnvoll ist, dann sollte man vor dem Abschluß einen Privatkrankenkassen Vergleich der Tarife bei www.pkvVergleich365.de machen. Denn es gibt viele Unterschiede bei den verschiedenen Privatkrankenkassen und deren Beiträgen. So ist leicht erkennbar, welche Versicherung für die eigene Situation die beste ist.

Gerade Selbständige sollten neben der Krankenhaustagegeldversicherung über eine zusätzliche Krankentagegeldversicherung nachdenken. Sie tritt ab dem ersten Tag der Krankheit ein und ist unabhängig von einem Krankenhausaufenthalt. Gerade Selbständige erhalten in der Regel keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Ihr fehlender Arbeitseinsatz wird also nicht vergütet, so dass ein Krankentagegeld wenigstens die finanzielle Seite der Krankheit leicht abschwächen kann um die monatlichen Fixkosten zu bezahlen.

Die private Zusatzversicherung bei der Pflege

Eine weitere sinnvolle Versicherung ist die Pflegetagegeldversicherung im Rahmen einer privaten, zusätzlichen Pflegeversicherung. Diese Pflegetagegeldversicherung zahlt ein Pflegetagegeld für den Fall, dass der Versicherte zum Pflegefall wird und in einem Pflegeheim untergebracht werden muss. Das passiert häufiger als man vermuten würde.

Die Kosten für solch ein Pfegeheim betragen leicht um die 3000 Euro im Monat. Diese Kosten übersteigen schnell die verfügbaren Einnahmen. In solch einem Fall müssen auch Kinder für Ihre Eltern die Pflegekosten übernehmen. Darum lohnt es sich auch eine private Pflegezusatzversicherung für die eigenen Eltern abzuschließen.

Die private Pflegezusatzversicherung ist laut Gesetzliche-Krankenkassen.eu als Pflegetagegeldversicherung oder als Pflegekostenversicherung zu erhalten. Ein Pflegezusatzversicherung Vergleich hilft die passende Versicherung auszuwählen und eine kostengünstige Variante zu erhalten.